Download: PDF (192 KB) der Ergebnisse der Workshops im Barcamp am 27.09.2013
Bitte das Dokument durch „weiterlesen“ öffnen!
- Immigration in Deutschland
- Schule und Bildung
- Mitbestimmung von Jugendlichen
- Rechtsextremismus in Deutschland
- Netzneutralität
- Energiepolitik
- Kommunikation zwischen Abgeordneten und Jugendlichen
- Punkten im Landtag – ein Zeichentrickquicki
- Mobilität in MV
Immigration in Deutschland
Teilnehmer_innen:
Patrick Becker, Niki Laura Vogt, Philipp May, Omid Sedigh, Eric Andersen, Claudia Carla (Ev. Akademie der Nordkirche), Michael Steiger (Beteiligungsmoderator beim Pfadfinderbund MV)
Silke Gajek (B90/DIE GRÜNEN), Martina Tegtmeier (SPD),
Thomas Krüger (SPD), Hikmat Al-Sabty (DIE LINKE)
Themen:
- Situation von Flüchtlingen
- Flüchtlingspolitik in Deutschland
- Zuwanderung und Willkommenskultur
- zentrale Unterbringung von Flüchtlingen
Ergebnisse:
- das Problem liegt im zu langen „Duldungsstatus“ (Asylsuchendenstatus)
- latente Ausländerfeindlichkeit
- Emotionen ansprechen: negative Form Hetze; positiv „schlimme Einzelschicksale“ bekannt machen
- inhaltliche Aufklärung in Schulen und Medien
- interfraktionelle Initiativen im Landtag
Sonstiges:
- 1x Projektwoche reicht nicht (an Schulen)
- Positionierung ist gut und wichtig
- alle Religionen im Religionsunterricht gleich
Schule und Bildung
Teilnehmer_innen:
Jonas Krahn, Heinrich Rodemerk, Philip Böttcher, Florian Mähl, Emmilie Siewert, Even Dau, Eric Strohschein, Wiebke Vendt, Lena Sofie Schmidt, Lisa Gehrke, Martin Arndt (Soziale Bildung e. V.)
Ulrike Berger (B90/DIE GRÜNEN), Mathias Brodkorb (SPD),
Marc Reinhardt (CDU), Helmut Holter (DIE LINKE)
Themen:
- Klassenfahrten
- Prüfungen
Ergebnisse:
- Klassenfahrten
- Budget für Fahrten wurde erhöht von 500.000 auf 700.000 Euro
- mindestens: 3 Fahrten pro „Schülerleben“
- Schule bekommt das Budget und verteilt selbstständig
- Prüfungen
- Vereinfachung für „Mittlere Reife“
- Möglichkeit für „Mittlere Reife“ auch an Gymnasien (freiwillig oder Pflicht)
Wir haben folgende Verabredung getroffen:
Wer/mit wem? | Marc Reinhardt (CDU), Ulrike Berger (B90/ DIE GRÜNEN), Heinrich Rodemerk |
Was genau? |
|
(Bis) Wann? | kontinuierlich |
Verantwortlich/ Unterstützer_innen | Landesjugendring unterstützt bei Bedarf bei der Kontaktaufnahme zwischen Abgeordneten und den TN |
Kontakt | post@marc-reinhardt.de; ulrike.berger@gruene-fraktion-mv.de; yvonne@ |
Mitbestimmung von Jugendlichen
Teilnehmer_innen:
Maria Diener, Nils Thomsen, Katharina Baganz, Steve Göhner, Alexandra Pilger, Joachim Berg, Saskia Grieser, Elisabeth Kirschke (Beteiligungsmoderatorin bei der BUNDjugend MV)
Ralf Mucha (SPD), Jacqueline Bernhardt (DIE LINKE), Johannes Saalfeld (B90/DIE GRÜNEN)
Themen:
- Stadtparlament Wismar (Kinder- und Jugendparlament)
- eigenes Budget, Stimmrecht
- trifft sich alle 3 Wochen
- arbeiten in unterschiedlichen AGs (z. B. AG Mobilität – Thema: Busfahrpläne; AG 09 – Veranstaltungsplanung)
Erkenntnisse für ähnliche Projektideen:
- begleitende Verantwortliche sind wichtig!
- an Zusagen halten
- Zeit, bis was passiert, kommunizieren (z. B. in Rostock 4–5 Monate)
- Inhalte sollten von Jugendlichen selbst kommen (Verantwortung an sie übergehen)
- Wahlrecht ab 16 Jahren
- früherer Sozialkundeunterricht; nicht erst in 9. Klasse mit Parteien und Politik auseinandersetzen
- Mitbestimmung in Schulen
- Schülervertreter/Klassensprecher ernst nehmen!
- Jugendliche direkt bei Gesetzesentwürfen einladen
- als Experten bei Anhörungen zu Jugendthemen (mit Unterstützung bei der Vorbereitung)
- Petitionsrecht
- Information auch für Kinder und Jugendliche, wie sie sich darüber (mit Petitionen) einbringen können
Ergebnisse:
- Wahlrecht ab 16 Jahren
- Forderung bestärken
- Onlinekampagne
- Mitbestimmung in Schulen
- paritätische Besetzung von Schulkonferenzen (Eltern, Schüler, Lehrer)
- Jugendparlamente
- Ressourcen für Begleitung und Unterstützung schaffen
- Mitbestimmung bei Gesetzentwürfen
- abklären, ob der Landesjugendring bei Anhörungen zu Gesetzentwürfen, die Jugendliche betreffen, gesetzte anzuhörende Einrichtung werden kann
- Wahlprogramme für Jugendliche ansprechend (verständlich) gestalten
Offene Fragen:
Was können wir machen, um das Wahlalter 16 weiter durchzusetzen?
Wir haben folgende Verabredungen getroffen:
Wer/mit wem? | Jacqueline Bernhardt (DIE LINKE), Steve Göhner |
Was genau? |
|
(Bis) Wann? | ½ Jahr (März 2014) |
Verantwortlich/ Unterstützer_innen | Landesjugendring/Yvonne gründet eine „Jugend fragt nach“-Gruppe, über die die Petition unter den TN verteilt werden kann |
Kontakt | j.bernhardt@dielinke.landtag-mv.de |
Wer/mit wem? | Jugendliche in MV in sozialen Netzwerken |
Was genau? |
|
(Bis) Wann? | In den nächsten 3 Wochen |
Verantwortlich/ Unterstützer_innen | Johannes, Nils |
Kontakt | johannes.saalfeld@gruene-fraktion-mv.de oder Facebook.com/jsaalfeld |
Wer/mit wem? | Ralf Mucha (SPD), Saskia Grieser |
Was genau? |
|
(Bis) Wann? | Optional, Dez. 2013 |
Verantwortlich/ Unterstützer_innen | Ralf Mucha (SPD), Saskia Grieser |
Kontakt | ralf.mucha@spd.landtag-mv.de |
Rechtsextremismus in Deutschland
Teilnehmer_innen:
Estelle Kirsch, Luise Quinqué, Bennet Budziat, Vincent Zabel, Arne Köhler, Claudia Kühhirt (Regionalzentrum für demokratische Kultur, Landkreis und Hansestadt Rostock)
Norbert Nieszery (SPD), Julian Barlen (SPD), Fritz Tack (DIE LINKE), Barbara Borchardt (DIE LINKE)
Themen:
- Gründe für Rechtsextremismus
- Was kann Politik leisten?
- Engagement der Jugendlichen
- Bildungslücken
Ergebnisse:
- mehr Politiker in Schulen
- Veranstaltungen gegen Rechtsextremismus
- stärkere Unterstützung der Jugendlichen durch Projekte (speziell in der Politik)
- Jugend in die Politik
- Demokratielehre so früh wie möglich vor Ort
Offene Fragen:
- Wie verstärken wir die Mitbestimmungsrechte von Jugendlichen?
- Wie können Jugendliche verstärkt ihre Möglichkeiten nutzen?
- Wie kann man Demokratie so früh wie möglich lernen und verstehen?
Wir haben folgende Verabredungen getroffen:
Wer/mit wem? | Abgeordnete klären die Möglichkeiten häufiger in die Schulen zu kommen und die Frage nach der festen Wochenstundenzahl für Politik. Sie informieren die TN. Landesjugendring vermittelt Akteure der Demokratiearbeit an die TN, die einen Bedarf an mehr Demokratiearbeit an ihrer Schule wahrnehmen. |
Was genau? |
|
(Bis) Wann? | Kontinuierlich |
Verantwortlich/ Unterstützer_innen | Norbert Nieszery (SPD), Julian Barlen (SPD) Yvonne Griep (LJR) |
Kontakt | norbert.nieszery@spd.landtag-mv.de, julian.barlen@spd.landtag-mv.deb.borchardt@die linke.landtag-mv.de, f.tack@die linke.landtag-mv.de Claudia Kühhirt, yvonne@ |
Netzneutralität
Teilnehmer_innen:
Saskia Grieser, Patrick Becker
Andreas Beck (Landesjugendring), Christian Thönelt (Landesjugendring
Themen:
- wertneutrale Durchleitung der Daten
- DRM-Freiheit (kein digital rights management)
Ergebnisse:
- Wir wollen, dass jede/-r Jugendliche in M-V den Internetzugang erhält, den er/sie für seine/ihre Belange benötigt:
- jeder für seine Bildung
- Ehrenamt/freiwilliges Engagement
- soziale Kontakte
- Mobilität
- wirtschaftliche Unabhängigkeit
- Grundrecht auf Internet!
- DRM-Freiheit (keinen nachträglichen Zugriff auf meine legal erworbene Dateien/Inhalte)
Offene Fragen:
- Wo finden wir Unterstützung?
- Warum interessiert das keinen Politiker?
Energiepolitik
Teilnehmer_innen:
Emmilie Siewert, Florian Mähl, Jonas Krahn, Philip Böttcher, Arne Köhler, Yvonne Griep (Landesjugendring)
Fritz Tack (DIE LINKE), Norbert Nieszery (SPD)
Themen:
- Formen von alternativen Energien – was ist sinnvoll in MV? (Biogasanlagen? Solar?)
- Energiekosten, Anteil an Mobilitätskosten
- Stromnetzausbau – Stromtrassen müssen von Nord nach Süd ausgebaut werden. Unterirdisch wäre das teurer und nicht so haltbar wie Hochspannungsleitungen über Masten.
- Energiewende: offene Fragen für die Zukunft, technische Probleme z. B. mit der Stromspeicherung
Ergebnisse:
- Norbert Nieszery und Fritz Tack sind immer bereit, Auskunft zu Fragen rund um die Energiepolitik zu geben.
- Es bestehen offene Fragen/Probleme, die in Zukunft gelöst werden müssen.
Wir haben folgende Verabredung getroffen:
Wer/mit wem? | Fritz Tack (DIE LINKE), Norbert Nieszery (SPD) |
Was genau? |
|
(Bis) Wann? | kontinuierlich |
Verantwortlich/ Unterstützer_innen | |
Kontakt | norbert.nieszery@spd.landtag-mv.de, f.tack@dielinke.landtag-mv.de |
Kommunikation zwischen Abgeordneten und Jugendlichen
Teilnehmer_innen:
Estelle Kirsch, Luise Quinqué, Nils Thomsen, Maria Diener, Steve Göhner, Alexandra Pilger, Joachim Berg
Ulrike Berger (B90/ DIE GRÜNEN), Jacqueline Bernhardt (DIE LINKE),
Thomas Krüger (SPD), Barbara Borchardt (DIE LINKE), Ralf Mucha (SPD)
Themen:
- Whatsapp-Gruppe
- Facebook-Gruppe
Ergebnisse:
- Austausch von E-Mail und/oder Handynummer zwischen Abgeordneten und Jugendlichen als erster Schritt für die Whatsapp-Gruppe
- Gruppe wurde erstellt (Whatsapp)
Offene Fragen:
- Wird es mit der Gruppe klappen?
- Wie viele Abgeordnete sind bereit dabei zu sein?
- Wie viele Gruppenmitglieder wird es geben?
Punkten im Landtag – ein Zeichentrickquicki
Teilnehmer_innen:
Philipp May, Vincent Zabel, Bennet Budziat
Katharina Bluhm (Jugendmedienverband MV – JMMV)
Themen:
• Wir zeichnen einen eigenen kleinen Zeichentrickfilm.
Ergebnisse:
• demnächst hier zu sehen
Teilnehmer_innen:
Wiebke Vendt, Omid Sedigh, Eric Strohschein, Even Dau, Niki Laura Vogt, Lisa Gehrke, Eric Andersen, Lena Sofie Schmidt
Themen:
- Angebote schaffen
- Anrufbusprobleme
- ÖPNV – eine Frage der Finanzierung
- Ist der Führerschein ab 17 toll?
- wieder Führerschein ab 14 oder 15!
- aber: zu viele Individualangebote sind schlecht für den ÖPNV
Ergebnisse:
- Menschen in MV fahren lieber Auto als Bus oder Bahn.
- Unsere Vorschläge für den Landesverkehrsplan:
-
- Schülerferienticket auch in den Winterferien
- à regionales Monatsticket (für alle)
- Verbundschülerticket
- Schülertarife
- Selbst Kreispolitiker machen keine ÖPNV-Erfahrungen – gute Entscheidungen?
Wir haben folgende Verabredung getroffen:
Wer/mit wem? | Eric, Jonas, Lena, Patrick, Heinrich, Maria, Niki, Luise, Wiebke, Emmilie |
Was genau? |
|
(Bis) Wann? | Bis der Landesverkehrsplan fertig ist |
Verantwortlich/ Unterstützer_innen | Herr Holter (Verkehrsausschuss) soll vom Landesjugendring angesprochen werden à vermitteln eines Treffens mit interessierten Jugendlichen von Jugend fragt nach |
Kontakt | Eric, Jonas, Lena, Patrick, Heinrich, Maria, Niki, Luise, Wiebke, Emmilie, yvonne@ |